JF Methler
Die gefährlichen Stoffe und Güter werden in 9 Maßnahmen-Gruppen eingeteilt.
- explosive Stoffe
- Gase
- brennbare Flüssigkeiten
- brennbare feste Stoffe
- oxidierende Stoffe
- giftige / ansteckungsgefährliche Stoffe
- radioaktive Stoffe
- ätzende Stoffe
- sonstige Stoffe
Wir haben uns für den Dienst die brennbaren Flüssigkeiten ausgesucht und mal etwas genauer betrachtet.
Was brennt denn eigentlich bei einer brennbaren Flüssigkeit? Durch ein kleinen Versuch wurde das sofort ersichtlich. Da kam sofort das Schlagwort „Verbrennungsdreieck“.
Hier merkt man sofort, dass es sich um echte Feuerwehrleute handelt und der Instinkt zum Löschen schon gefragt ist.
Nur wie löscht man die brennenden Dämpfe der Flüssigkeit? „Da war mal was…. “
Brandklassen:
- A – feste Stoffe
- B – flüssige Stoffe (da war´s! Schaum!)
- C – gasförmige Stoffe
- D – Metallbrände
- F – Fettbrände
Den weiteren Verlauf des Dienstes haben wir uns Stück für Stück praktisch erarbeitet und ausprobiert. Falls ihr mehr wissen wollt… müsst ihr zum Dienst kommen! 😉
Am Sonntag den 25.06.2017 war es für die Jugendfeuerwehr Methler endlich soweit! Abnahme der Leistungsspange im Gronau (NRW).
Nachdem in den vergangenen 3 Monaten sehr ausführlich und intensiv am Feuerwehrhaus Methler und an der Sportschule Kaiserau geübt wurde, konnten wir am Sonntag unsere Fähigkeiten in den Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf, Schlauchschnelligkeit, Übung nach FwDV 3 und die Fragenbeantwortung unter Beweis stellen.
Zunächst aber der Reihe nach…
Am Sonntag trafen wir uns bereits um 06 Uhr am Feuerwehrhaus Methler um die beiden Mannschaftstransportfahrzeuge (kurz MTF) aufzurüsten und abfahrbereit Richtung Gronau zu machen. Gegen kurz vor 7 Uhr verließen wir dann den Ortsteil Methler auf die Autobahn Richtung Gronau in Nordrhein-Westfalen. Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit (wir waren übrigens die Gruppe mit dem weitesten Anfahrtsweg) meldeten wir uns vor Ort bei den Kameraden in Gronau auf dem Sportplatz des Fortuna Gronau zur Abnahme der Leistungsspange an. Nach einem zunächst gemeinsamen Frühstück im Regen, startete die Veranstaltung um 09 Uhr auf dem Sportplatz. Hier wurden 16 Jugendfeuerwehrgruppen aus ganz NRW in verschiedene Abnahmegruppen aufgeteilt und bekamen einen Tutor (der Feuerwehr Gronau) zur Seite gestellt. Unsere Gruppe startete zunächst mit der Beantwortung von allgemeinbildenen und feuerwehrtechnischen Fragen im Vereinsheim des Fortuna Gronau. Im Anschluss daran durften wir zur Schlauchschnelligkeitsübung auf dem Sportplatz antreten. Hier konnten wir eine Spitzenzeit von 56 Sek. erzielen.
Nun galt es sich in die sportliche Schale zu werfen und zu den Disziplinen Kugelstoßen und Staffellauf überzugehen. Die weiblichen Teilnehmer warfen mit einer 3Kg Kugel und die männlichen Teilnehmer mit einer 4Kg Kugel. Nachdem aus unserer Gruppe 2 Mädchen und 7 Jungs die Kugel gestoßen haben, erreichten wir eine Gesamtstoßweite von über 70 Metern und damit die Höchstpunktzahl von 4 Punkten. Bei dem Staffellauf im Anschluss, erreichten wir eine Zeit von 03:27 Min. Dieser verlief für uns – im Gegensatz zu manch anderen Gruppen – Sturz- und Verletzungsfrei. Nachdem sich wieder umgezogen wurde, stand gegen 12:30 Uhr das Mittagessen auf dem Plan. Hier konnten wir uns nach unseren bisherigen Leistung gemeinsam stärken.
Um 13:30 Uhr ging es dann für die Jugendfeuerwehr Methler zur Übung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 – Aufbau eines Löschangriffs aus dem offenen (fiktiven) Gewässer. Gerade diese Übung machte uns allen in den letzten 3 Monaten viel zu schaffen – hier gab es doch immer noch bei dem einen oder anderen Verbesserungspotential. Nachdem unserer Gruppenführerin Delia uns den Befehl gab, ging es in flott zur Sache. Bereits nachdem der erste Trupp seine Leitung verlegt hatte, staunten die Wertungsrichter nicht schlecht. Hier war richtig „Dampf“ in der Übung. Und so verlief die Übung auch weiter, sodass nicht nur unserer Betreuer – sondern vor allem die Wertungsrichter am Ende der Übung sprichwörtlich den Hut vor uns gezogen haben. Hier machten sich die letzten 3 Monate des harten Übens bezahlt.
Letztendlich, nachdem wir gegen 15:30 Uhr zur Ergebnisbekanntgabe antreten konnten, durften wir voller Stolz unsere Leistungsspange in Empfang nehmen. Nun ist es geschafft! Wir haben die Leistungsspange – die höchste Auszeichnung die man in der Laufbahn der Jugendfeuerwehr erreichen kann.
Ein besonderen Dank gilt an dieser Stelle der Feuerwehr Gronau für die gelungene und reibungslose Ausrichtung der Leistungsspange! Neben den hier gezeigten Bildern, findet man auf der Homepage der Feuerwehr Gronau weitere Eindrücke von der Leistungsspange 2017.
https://feuerwehr-gronau.de/impressionen-von-der-leistungsspange-der-jugendfeuerwehren-in-gronau/
Am Samstag den 17.06.2017 führten wir unseren Funkdienst unter der Leitung von Julian Rüwald und Maximilian Hinz am Feuerwehrhaus in Methler durch. Zunächst wurde uns in einer knappen 30-minütigen Präsentation die verschiedenen Betriebsarten und das korrekte Funken vermittelt. Im Anschluss daran teilten wir uns in 2 Gruppen auf und mussten anhand einer vorbereiteten Karte verschiedene Punkte im Ortsteil Methler zu Fuß erreichen. Vor Ort wurden uns über Funk von der „Übungsleitstelle Methler“ verschiedene Fragen zur Örtlichkeit gestellt, die wir dann – unter Beachtung der Funkdisziplin – korrekt beantworten mussten. Nachdem jede Gruppe ca. 1 Stunde auf Achse war und jeder die Möglichkeit hatte, seine Funkfähigkeiten zu testen, gab es im Anschluss ein Abschlussgespräch im Feuerwehrhaus Methler.
Die Jugendfeuerwehr Kamen-Methler bereitet sich in den letzten Tagen und Wochen fleißig auf die Abnahme der Leistungsspange am 25. Juni in Gronau (NRW) vor. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen eines Jugendfeuerwehrmitglieds in seiner Laufbahn und kann nach erfolgreichen bestehen durchaus mit Stolz getragen werden. Um die Leistungsspange erfolgreich zu bestehen, gilt es – ähnlich wie bei der aktiven Feuerwehr der Leistungsnachweis – einige Disziplinen zu absolvieren.
Zunächst gilt es eine Übung nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (kurz: FwDV 3) offenes Gewässer zu absolvieren, dann kommen noch die Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf und Schlauchschnelligkeit hinzu. Zu guter letzt müssen Fragen aus dem Bereich Feuerwehr und Gesellschaftspolitik beantwortet werden. Da gerade die FwDV 3 Übung einiges an Vorbereitung benötigt, übt die Jugendfeuerwehr Kamen-Methler bereits seit Ende März mit 9 Jugendlichen einmal wöchentlich.
Auch wenn es nicht immer ganz leicht fällt und der ein oder andere Fehler immer noch auftritt, so ist neben eines deutlichen Fortschritts vor allem der Zusammenhalt und der Teamgeist in den Vordergrund gerückt.
Nun gilt: Übung macht den Meister!
- Befehl zur Einsatzübung FwDV 3
- Kuppeln ist Teamwork!
Am gestrigen Samstag, 18.03.2017, haben wir unseren Dienst Sonderfahrzeuge unter der Leitung von Julian Rüwald und Patrick Schulte durchgeführt. Zunächst führten wir Fahrzeugkunde am Abrollbehälter Technische Rettung durch und konnten uns einen kleinen Überblick verschaffen.
- Abrollbehälter Technische Rettung
- Der Rollgliss in der Praxis
- Praxis und Theorie zum Thema Hebekissen
Im Anschluss galt es die speziellen Gerätschaften mal auszupacken und anzuwenden. Wir bildeten 2 Stationen. An der ersten Station lernten wir alles zum Thema „Hebekissen und deren Einsatzgebiet“. Wir nahmen Stück für Stück die einzelnen Anschlussteile vor und konnten im Anschluss das Heben- und Senken von Lasten experimentell ausprobieren.
An der zweiten Station beschäftigten wir uns mit der Rettung von Personen aus Schächten oder Dächern. Hier zeigte uns Patrick viele Möglichkeiten von Knoten zum Abseilen. Auch übten wir mit dem „Rollgliss“. Ein spezielles Gestell zum Retten von Personen aus einem Schacht oder Grube.
Auch hier bleibt uns wieder nur zu sagen – ein wirklich intressanter und gelungener Dienst. Die Musik im Jugendraum während der Pause rundete unseren Samstag ab.
Bereits am Samstag den 04.03.2017 haben wir unsere jährliche Erste-Hilfe Ausbildung in Feuerwehrhaus Westick durchgeführt. Dieses Jahr mussten wir allerdings auf unser ganzes Wissen der letzten Ausbildung zurückgreifen. In einer Frage-Antwort Runde wurden wir alle zusammen gefordert und mussten Wissenlücken ausbessern. Einiges ist aber nicht in Vergessenheit geraten und erstaunte unsere Ausbilder.
Nachdem wir kurzen theoretischen Unterricht erhalten haben, mussten wir in Kleingruppen einige Themen der Erste-Hilfe vorstellen. Dies war, trotz so manchen Vortrag in der Schule, garnicht so einfach. Nach Abschluss der Vorträge haben wir dann noch jede Menge praktisch gemacht. Wir haben die Helmabnahme bei verunfallten Motorradfahren geübt, den Transport von Verletzten mit einem Spineboard und das Anlegen von Verbänden.
Wir hatten alle sehr viel Spaß, haben unser Wissen zum Thema Erste-Hilfe erweitert und bekamen zum Abschluss noch eine kleine süße Wegzehrung für den Weg nach Hause.
Alle Jahre wieder… nehmen wir am Weihnachtsmarkt in Methler teil. Diese Veranstaltung ist nicht nur da, um unsere Jugendkasse etwas auf zu besseren, sondern es geht um die Öffentlichkeitsarbeit! Sich zeigen und Ansprechpartner für neue zukünftige Mitglieder bereitstellen.
In diesem Jahr war die Resonanz an interessierten Kindern und Eltern besonders hoch und wir haben Rede und Antwort gestanden. Gut das wir sofort Flyer zur Verführung hatten, so dass wir individuell auf interessierte eingehen konnten. Denn wir standen nicht nur für Methler da, sondern auch für Kamen Mitte und Heeren.
Die wichtigste Frage die hier aber beantwortet werden soll ist … „Wann geht es wieder los?“
Immer zum Jahres Wechsel werden die neuen Dienstpläne für das nächste Jahr geschrieben, daher kann dies noch ein paar Tage dauern bis diese genehmigt bzw. online sind.
Bis zur Jahresdienstbesprechung (08.01.2017) sind diese aber fertig, da sie dort auch auf Papier gedruckt verteilt werden.
Auf dieser Internetseite werden sie auf den „Standorte-Seiten“ und im Download-Bereich hinterlegt.
Schaut vorbei und macht mit! 😉
Am Samstag haben wir uns vorgenommen mal wieder etwas anzuzünden. Nicht aus Spaß, sondern zum lernen!
Hier wurde die große Frage „Was ist eigentlich Feuer?“ hinterfragt und wie löscht man es am effektivsten.
Jeder Erwachsene sag natürlich das ist doch ganz klar! …Achtung! Es gibt so einige Sachen die nicht immer ganz klar sind… 😉
Feuer ist eine schnelle Oxidation, das war schnell klar. Nur ist Feuer immer einer Flamme oder kann das auch nur Glut sein?
Dies kann man recht schnell herausfinden. Mika hier ein Stück Holz, eine Schutzbrille und eine Tiegelzange… mach mal!
Welche Voraussetzungen brauch man, um ein Feuer zu entzünden? Hier ein Tipp von den Jugendlichen: …das Verbrennungsdreieck!
- Brennnnstoffe – in welcher Form liegen sie vor? gasförmig flüssig fest
- Sauerstoff – wie viel braucht man? und was ist wenn mehr vorhanden ist?
- Zündtemperatur – Ist die immer gleich? Muss es immer ein Feuerzeug sein, um etwas zu entzünden?
All diese Fragen haben wir mal anschaulich beantwortet.
Aber auch hinter dem Löschen steckt viel Wissen, was man vorweisen muss, um nicht noch mehr Schaden anzurichten. Was passiert wenn man brennendes Benzin mit Wasser löschen möchte? Und warum kann man brennendes Ethanol doch mit Wasser aus machen?
Und falls mal jemand fragt wie der Löscheffekt heißt bei dem ABC-Pulver eingesetzt wird… dieses hat einen inhibierenden Löscheffekt. 😉
Falls jetzt doch nicht mehr so viel klar ist, ich kenne einige junge Leute die man fragen kann.
Am Samstag stand auf dem Dienstplan „Fahrradausflug“ als Tagesordnung. Leider mussten wir diesen Verschieben. Aber er wird gemacht! Das steht fest…
Der Jugendausschuss hat gewisse Bedingungen für die Dienstgestaltung bekommen:
- Es müssen alle gleichzeitig teilnehmen
- Der Dienst muss am Standort sein
- Ihr Organisiert und macht mit!
Unser Dienst hat die Überschrift Feuerwehrspiele bekommen. Im Hinterkopf waren aber auch noch andere Stichpunkte, wie Teamgeist Vertrauen und Wissen. Der Beginn war natürlich technisch ausgelegt mit wasserführenden Armaturen und Gerätekunde (Wir sind ja in der Feuerwehr!).
Was ist das? Was kann das? und wofür wird das eingesetzt?
Aufgabe: Kuppelt so viele Geräte so schnell wie möglich zusammen!
Bei dem Spinnennetz darf nur eine Person durch eine Öffnung hindurch. Dabei mussten alle Kameradinnen und Kameraden auf die andere Seite. Das war Teamgeist!
Freistehende Leitern gibt es bei der Feuerwehr nur selten. Dieses sollte nicht nur nur bei der Jugendfeuerwehr durchgeführt werden… Alle halten ein Steckleiterteil fest und einer muss sein Vertrauen unter Beweis stellen und über die Leiter klettern.
Zwei Gruppen Zwei Aufgaben….
Stellt die Pingpong-Ball Versorgung zum anderen Ende des Schlauches sicher und gelangt über die „Eisrettungsmethode“ zurück zu eurer Gruppe. Diese Aufgabe wird im Trupp durchgeführt und ist schon sehr kniffelig. Diese Geschicklichkeitsübung zeigt, dass Alter und Größe keine Bedeutung haben.
Das letzte Spiel sollte etwas mit Gras und Spaß zu tun haben … ich muss sagen ich haben es nicht verstanden. Aber es hatten alle Spaß!
Danke für den tollen Dienst 😉
Am 05.05.2016, dem diesjährigen, sonnigen Vatertag fand traditionell der Tag der offenen Tür der Löschgruppe Methler statt.
Zwischen 11:00 und 19:00 Uhr wurde von den 20 Jugendlichen, der Jugendfeuerwehr Methler, allerlei geboten. Mit schönen Angeboten von Schlauchkegeln über Feuerlöschen und Dosenwerfen bis hin zur Betreuung der Hüpfburg und natürlich dem besonders beliebten Kinderschminken, ergänzten wir, wie in jedem Jahr, das gebotene Programm der Löschgruppe Methler.
Wir haben um 10:00 Uhr mit dem Aufbau begonnen und waren so rechtzeitig um 11:00 Uhr, zu Beginn des großen Ansturms, mit den Vorbereitungen fertig. Gegen Mittag besuchten erwartungsgemäß viele Familien mit Kindern das Feuerwehrfest, und unser Stand zum Kinderschminken war so bereits um 13:00 Uhr das erste Mal hoffnungslos überfüllt. Wer keine Lust hatte zu warten, konnte sich stattdessen erst mal der gut besuchten Hüpfburg oder einem der anderen kostenlosen Spiele widmen.
Höhepunkt des Tages, war der Auftritt der Schülerband Layout Rock’n’Roll back to the 80’s, gegen 15:45 Uhr. Die Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren coverten bekannte und beliebte Songs der achtziger Jahre und sorgten für eine Superstimmung!
Das fantastische Wetter tat sein übriges dazu, dass das Feuerwehrfest auch in diesem Jahr wieder als rundherum gut gelungen bezeichnet werden kann.
Als wir gegen 19:00 Uhr mit dem Aufräumen und Abbauen begonnen haben, hatten wir an dem Tag insgesamt 64 Kinder geschminkt und unzählige Kinder durch die Spiele und Hüpfburg begeistert.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Helfern, Spendern und Gästen für diesen schönen Tag. Wir freuen uns auf 2017 und bestellen schon mal für den Vatertag tolles Wetter!!!