JF Heeren

Bereits am vergangenen Samstag (15.10.2017) hatten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Kamen-Heeren ihre Eltern, Großeltern und Geschwister in die Feuerwache an der Mittelstraße eingeladen. Dort fand der alljährliche »Elterntag« statt. Rund vierzig Familienangehörige des Feuerwehr-Nachwuchses waren der Einladung gefolgt. Anhand einer Löschübung bewiesen die etwa 18 anwesenden Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr ihr bisher erlerntes feuerwehrtechnisches Fachwissen.

Zuvor hatten Jugendfeuerwehrwart Daniel Beyer und der stellvertretende Löschzugführer Tim Waltemode die anwesenden Gäste begrüßt. Sie hoben hervor, dass die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr Heeren mit insgesamt rund 30 Kindern und Jugendlichen derzeit erfreulich hoch und insoweit das Fortbestehen des Ehrenamts in der Feuerwehr Kamen-Heeren auf absehbare Zeit gesichert ist. Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost dankte insbesondere den Betreuern der Jugendfeuerwehr für ihr hohes Engagement in der zeitaufwändigen, wichtigen und verantwortungsvollen Jugendarbeit.

Der ebenfalls anwesende Kreisjugendfeuerwehrwart Niels Rudolf überreichte dann an drei Jugendfeuerwehrangehörige die sogenannte »Jugendflamme«, die in drei Stufen untergliedert ist und nach erfolgreich abgelegter Prüfung auf dem Gebiet der Feuerwehrtechnik verliehen wird; diese Prüfungen hatten bereits einige Zeit vor dem Elterntag stattgefunden.

Die Jugendflamme Stufe 1 wurde verliehen an Celina Gesing, Stufe 2 an Lukas Steinmeier und Stufe 3 an Jerome Weckermann.

Zum Abschluss konnten die Gäste noch an einer Übungsanlage den richtigen Umgang mit tragbaren Feuerlöschgeräten trainieren. Dieses Angebot wurde gerne genutzt.

Jugendliche der Jugendfeuerwehr Heeren beim Elterntag 2017

DSC05115

Leistungsspange

 

Sechs Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Kamen-Heeren (Löschzug 3 der Feuerwehr Kamen) wurde am vergangenen Samstag, d. 05.09.2015 in der Hansestadt Warburg die Leistungsspange verliehen. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Der Verleihung ging ab 10 Uhr ein Wettbewerb voraus, bei dem die Gruppen jeweils fünf verschiedene Disziplinen durchlaufen mussten:

  • Beantworten von Fragen zum feuerwehrtechnischen Allgemeinwissen
  • Aneinanderkuppeln einer 120 Meter langen Schlauchleitung, die ohne Windungen in mindestens 75 Sekunden ausgelegt werden musste.
  • Durchführung eines Löschangriffes.
  • Absolvieren eines Staffellaufes über 1.500 Meter in gut vier Minuten
  • Kugelstoßen mit einer Gesamt-Weite von mindestens 55 Metern

Nach wochenlangen Vorbereitungen konnte die Gruppe aus Kamen-Heeren in allen Disziplinen punkten.

Am Ende des Tages hieß es: „Bestanden!“, und den Angehörigen der Jugendfeuerwehr wurde gegen 16 Uhr die Leistungsspange angesteckt.

Insgesamt haben 18 Jugendfeuerwehr-Gruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen an der Leistungsspangen-Abnahme in Warburg teilgenommen.

 

 

JF-Kamen-118

Stadtübung 2015

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen hat am Samstag, den 08.08.2015 ab 10 Uhr mit rund 35 Kindern und Jugendlichen eine Übung auf dem Gelände des Kamener Klärwerks durchgeführt.

Angenommen wurde, dass es im Technikgebäude einer Siloanlage zu einer Explosion gekommen ist. Hierdurch war ein Brand ausgebrochen. Drei Beschäftigte wurden vermisst. Es bestand zudem die Gefahr, dass der Brand sich auf die Silos und eine angrenzende Garage ausbreitet.
Zunächst mussten die vermissten Personen gesucht, gerettet und dem Rettungsdienst zugeführt werden. Parallel wurde die Brandbekämpfung durchgeführt und eine umfassende Wasserversorgung aufgebaut.
Die Siloanlage und die angrenzenden Garagen wurden gekühlt; so wurde eine Brandausbreitung verhindert. Hierbei wurde auch das Wenderohr der Drehleiter eingesetzt.
Die Übung war gegen 12 Uhr beendet.
Die Kinder und Jugendlichen konnten ihr feuerwehrtechnisches Wissen, das sie sich seither erworben haben, praktisch anwenden. Insgesamt verlief die Übung sehr erfolgreich.
An der Übung, die jedes Jahr stattfindet und vom Löschzug Kamen-Methler organisiert wurde,
haben sich die Jugendfeuerwehren aller drei Kamener Stadtteile beteiligt.
Die Feuerwehr Kamen dankt in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Verantwortlichen des Lippeverbandes, die das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt und die Übung somit überhaupt ermöglicht haben.
Bei Ikea

Bei Ikea

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen unterstützt die IKEA-Kampagne »Ein Licht für eine bessere Zukunft«, in dessen Rahmen Spenden für die Ausstattung von UNHCR-Flüchtlingslagern in aller Welt gesammelt werden. Die Aktion sorgt für eine nachhaltige Beleuchtung von Flüchtlingslagern, damit Familien dort sicherer und besser leben können.

Am 07.03.2015 hat die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen mit rund 20 Kindern und Jugendlichen sowie ihren Betreuern auf dem IKEA-Gelände ein originales Flüchtlingszelt des UNHCR aufgebaut. Interessierte können das Zelt nun bis zum 14.03.2015 besichtigen und dabei erfahren, wie Menschen in Flüchtlingslagern leben.

Nach Beendigung der Kampagne wird die Jugendfeuerwehr das Zelt wieder abbauen.

Für die Jugendfeuerwehr ist die Unterstützung einer solchen gemeinnützigen Aktion eine Selbstverständlichkeit. Die Jugendordnung der Feuerwehr Kamen, die erst Anfang 2015 durch den Leiter der Feuerwehr in überarbeiteter Form in Kraft gesetzt wurde, definiert Aufgaben und Ziele; diese beinhalten unter anderem, die Jugendlichen zur tätigen Nächstenhilfe anzuleiten, was heute durch die Unterstützung von IKEA in anschaulicher Weise praktiziert wurde.

Die Jugendfeuerwehr Kamen ist auch grundsätzlich offen für neue Mitglieder – für Kinder und Jugendliche, die an den späteren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr heran geführt werden wollen. Die Internetadresse www.jugendfeuerwehr-kamen.de bietet hierzu allen Interessierten weitere Informationen.

Jahresdienstbesprechung 2015

Jahresdienstbesprechung 2015

Im Bürgerhaus Methler führten die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen am 04.01.2015 ihre alljährliche Jahresdienstbesprechung durch. Hieran nahmen auch der Bürgermeister der Stadt Kamen Hermann Hupe, der Leiter der Feuerwehr Kamen Rainer Balkenhoff sowie weitere Führungskräfte der Feuerwehr teil.
Bürgermeister Hupe betonte die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchssicherung der Freiwilligen Feuerwehr Kamen und wies auf den guten Ruf der Feuerwehr in der Bevölkerung hin. Bürgermeister Hupe dankte Volker Baca für seine langjährige Tätigkeit als Stadtjugendfeuerwehrwart.

 

Der Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff unterstrich, dass die Feuerwehr Kamen auch durch die vielen Tätigkeiten und Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr dauerhaft einen hohen Ausbildungsstand gewährleisten kann.
Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Baca blickte auf eine Reihe von Veranstaltungen und auf wesentliche Ereignisse des Jahres 2014 zurück – unter anderem auf den Kreisjugendfeuerwehrtag in der Kamener Innenstadt anlässlich des 50jährigen Bestehens der Jugendgruppe Kamen-Mitte/Südkamen, auf das Pfingstzeltlager, die Stadtübung auf dem GWA-Gelände in Heeren sowie auf die sogenannten »Berufsfeuerwehrtage« in den einzelnen Gruppen.

 

In den drei Kamener Jugendfeuerwehren Kamen-Mitte, Methler und Heeren sind zum Jahresbeginn 2015 insgesamt 87 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren organisiert – davon 17 Mädchen. Neun Neuaufnahmen wurden im zurückliegenden Jahr verzeichnet. Fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden nach Erreichen der Altersgrenze von 18 Jahren in die aktiven Abteilungen ihrer Standorte übernommen.

 

Die sogenannte »Jugendflamme« – eine Auszeichnung, die die Kinder und Jugendlichen nach einem landesweit einheitlichen Abnahmeverfahren erwerben, bei dem sie definierte feuerwehrtechnische Kenntnisse nachweisen – wurde in 2014 insgesamt 68 mal verliehen.

 

Die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Kamen wird derzeit von 26 aktiven Feuerwehrangehörigen durchgeführt, die dafür im zurückliegenden Jahr mehr als 1.300 Stunden aufbrachten – davon allein rund 260 Stunden für feuerwehrtechnische Ausbildung.

 

Im Rahmen der Jahresdienstbesprechungen fanden für 2015 auch Neuwahlen der Jugendsprecher, Kassierer und weitere Organe der einzelnen Jugendgruppen statt, die nachfolgend aufgeführt sind:

Die Jugendausschüsse der Jugendfeuerwehren

Die Jugendausschüsse der Jugendfeuerwehren

Den Jugendfeuerwehrangehörigen Duwayne Tonus (Kamen-Mitte), Lea Sommer (Kamen-Methler) und Benedikt Hyna (Kamen-Heeren) wurde für ihre beste Dienstbeteiligung ein Präsent überreicht.
Im Jahr 2015 werden insgesamt neun Jugendfeuerwehrangehörige nach Erreichen der Altersgrenze (Vollendung des 18. Lebensjahres) in die aktiven Abteilungen ihrer Standorte übernommen.
Außerdem stehen auch im neuen Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen für die Jugendfeuerwehr Kamen an, so z.B. die Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Kreisjugendfeuerwehr.
Oliver Kalle wurde als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart verabschiedet.
Volker Baca wird künftig lediglich das Amt des stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwarts wahrnehmen. Der Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff ernannte Brandinspektor Volker Rost als neuen Stadtjugendfeuerwehrwart, der sich nach seiner Ernennung für das entgegen gebrachte Vertrauen bedankte.

Erste Hilfe Lehrgang

Erste Hilfe Lehrgang

 

Jeden Tag kann man in die Situation geraten. Ein Verkehrsunfall direkt vor mir… Eine Frau kippt in der Stadt um… Oder ein älterer Herr klagt über stechen in der Brust bei einer Bühnenveranstaltung…

Jetzt zählt nicht nur jede Minute, sondern auch noch das richtige Wissen mit der passenden Handlung!
Genau für solche Situationen besuchen Jugendfeuerwehrmitglieder ab 16 Jahren erstmalig den 16-stündigen Erste Hilfe Lehrgang der Feuerwehr Kamen. Die Jugendfeuerwehrmitglieder aus ganz Kamen gesellen sich zu den Grundlehrgangsteilnehmern, um nicht nur für den späteren Verlauf in der aktiven Wehr fit zu sein, sondern in jeder Notlage helfen zu können.

Die Ausbildung ist nicht nur für jeden persönlich eine Bereicherung, das gesamte Umfeld kann daraus profitieren. Des weiteren ist es eine kleine Belohnung für die Tätigkeit im Ehrenamt. Da viele Jugendliche schon ihren Führerschein mit 17 Jahren machen dürfen, ist ein zusätzlicher Lehrgang nicht notwendig.

Nach diesem Lehrgang kommen aber auch Verpflichtungen auf die Ersthelfer zu. Die Weiterbildung darf nicht außer Acht gelassen werden, wie es im Straßenverkehr leider zu oft vorkommt. Die Teilnehmer werden bei den Diensten der Löschgruppen jährlich eine Auffrischung erhalten, in denen sie über Neuerungen unterrichtet werden.

 

Pfingsten 2014

Die Teilnehmer des Pfingstzeltlagers

Über Pfingsten zelteten 120 Jugendliche und Betreuer auf der Wiese hinter dem Feuerwehrhaus in Südkamen.
Bequem übernachten konnten die Jugendfeuerwehrleute in den aufgebauten Mannschaftszelten die schon fast eine kleine „Zeltstadt“ bildeten.
In diesem Jahr erstmalig war die Partner Jugendfeuerwehr der Stadt Beeskow mit fast 30 Jugendlichen und Betreuern zu besuch.
Zum gegenseitigen Kennenlernen stand am Freitagabend als erstes eine Disco mit aktuellen Hits und alkoholfreien Drinks auf dem Programm.
An den folgenden Tagen wurde das Programm durch das Element Wasser bestimmt.
Neben dem Besuch des Hallenbades, mit ausgelassenem Spielen, war der eigens gebaute Pool aus Strohballen der Renner bei den Jugendlichen.
Eine besondere Herausforderung stellte dann am Sonntagmittag noch einmal die Rally für alle Teilnehmer dar.
Hier musste z.B. über eine „Schmierseifenrutsche“ ein Wassereimer gefüllt werden oder mit verbundenen Augen ein anderer Jugendlicher mit Pudding „gefüttert“ werden.
Den krönenden Abschluss an den Abenden bildetet für alle natürlich ein gemeinsames Lagerfeuer an dem alle Teilnehmer festhielten : Eine Wiederholung solch eines Pfingstzeltlager wird geplant! Vielleicht auch in der Partnerstadt Beeskow.

Einkauf in der Metro

Einkauf in der Metro

31.05.2004

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Nun müssen sich nur noch alle Jugendwarte und ihre tatkräftigen Helfer zusammensetzen. Der Grobe Rahmen ist schon abgesteckt, jedoch liegt noch viel Arbeit vor uns. Es muss die Verpflegung für 4 Gruppen gestemmt werden. Da zu den üblichen drei Gruppen Mitte / Methler / Heeren noch eine weitere Gruppe der Partnerfeuerwehr aus Beeskow zu erwarten ist. Insgesamt wird mit einer Personenzahl von ca. 110 gerechnet.

Wir halten euch auf dem neusten Stand.

Am Samstag, den 25.05.2014 nahmen drei Gruppen der Jugendfeuerwehr Kamen an den JF Spielen in Lage teil.
Die Abordnung der drei Gruppen fuhren am Morgen mit einem Bus Richtung Lage und trafen bei schönstem Wetter ein.
Nach der Begrüßung mussten 10 verschiedene Stationen von den Gruppen bewältigt werden.

Spiele bis jetzt:
1. Merkspiel. 20 Gegenstände innerhalb von 15 Sekunden merken und danach aufschreiben.
2. Flaschen werfen. Innerhalb von 2 Minuten Wasserflaschen in eine Kiste werfen, so dass sie richtig stehen bleiben.
3. Klorollen stapeln. In 2 Minuten möglichst viele Klorollen stapeln. Die Klorollen müssen abwechselnd mit Tennisbällen stapeln.
4. Tennisball transportieren. Einen Tennisball mit einem Gummiband von einem Flaschenhals zu einem anderen Transportieren.
5. Stifte stapeln. 30 Bundstifte auf dem Handrücken stapeln, innerhalb von 2 Minuten.
6. Dosen Transport. Eine Cola-Dose auf einem Lineal transportieren und eine Strecke so oft wie möglich innerhalb von 2 Minuten überwinden.
7. Muttern stapeln. Möglichst viele Muttern mit einem Stab innerhalb von 2 Minuten stapeln.
8. Plattenlauf. Mit drei Platten eine Strecke überwinden ohne den Boden zu berühren.
9. Ball balancieren. Einen Tennisball auf einem Seil balancieren und in einen Eimer fallen lassen.
10. Ball transportieren. Einen Ball zwischen den Knien zum Ziel bringen.

Mit den Spielen sind wir soweit durch und warten jetzt auf die Auswertung und die Verkündung der Ergebnisse.

Die Platzierungen:
Kamen-Mitte: 23. Platz
Kamen-Methler: 15. Platz
Kamen-Heeren: 29. Platz

Eine Abordnung der Betreuer nahm am Samstag, den 22.02.2014 an einem Workshop „Junge Feuerwehr“ in Witten teil.
Dieser Workshop wurde im Rahmen des Projektes „Feuerwehrensache“ im Zuge der Förderung des Ehrenamtes der Feuerwehren in NRW durchgeführt.

Es konnten folgende Foren besucht werden:
• „Feuerwehr der Zukunft“ – zwischen Hierarchie und Mitsprache
• „Alltagsstress und Feuerwehr“
• „Wewantyou“
• „Jugendfeuerwehrwart – zwischen Pflicht und Spaß“

Der Andrang von 250 Teilnehmern war so groß, dass bei allen Foren mehrere Gruppen eingerichtet werden mussten.
Das Interesse zeichnete sich nicht nur durch die hohe Teilnehmerzahl, sondern auch durch die Überschreitung des Zeitrahmens aus.
Auch fanden unter den „Feuerwehrleuten“ rege Diskussionen in den Foren und Pausen statt.
Natürlich beteiligten sich unsere Betreuer rege an den Foren und nahmen viele Anregungen mit.
Letztendlich hoffen alle, dass die Ergebnisse aus diesem Workshop auch in das Projekt einfließen.

workshop2014